Latest Posts

Fushimi Inari Taisha

Birma und Japan – eine Nachschau

Diesen Beitrag habe ich vor rund einem Jahr begonnen, aber aus irgendwelchen Gründen nicht fertig gestellt. Ich erinnere mich nicht mehr an diese Gründe, aber doch an die Eindrücke, die mich überhaupt zum Schreiben veranlasst hatten. Auslöser war eine Dienstreise nach Birma (Myanmar) und, im Anschluss daran, meine überhaupt erste Reise nach Japan.

Diese zwei Orte in Asien sind voneinander völlig verschieden, aber beide haben stets einen starken Eindruck hinterlassen, der für mich wie kaum ein anderer so prägend war, dass er meinem Leben eine neue Richtung gegeben hat.

Birma (Myanmar)

Selbst nach einigen Reisen hat dieses Land immer noch einen ganz eigenen Zauber. Es ist aber auch ein Land der Gegensätze.

Gerade wenn man beruflich nach Birma fährt, um dort den Menschen zu helfen, dann sieht man nicht nur das “goldene” Land der Reiseprospekte, sondern auch Armut, Gewalt und dergleichen. Die oft als “Romantik” wahrgenommene Armut und Einfachheit hat nicht viel mit der Realität zu tun. Eine schlechte medizinische Versorgung 1 oder eine kaum existierende Möglichkeit, seine Interessen zu vertreten2, sind nur ein paar der Schattenseiten.

Es ist ein Land, in dem viel gelächelt wird, und in dem man als weißer Reisender aus einem wohlhabenden Land oft bewundert, beneidet und hofiert wird. Es ist vielleicht das Land, in dem ich am häufigsten Landschaften von märchenhafter Schönheit erlebt habe. Dazu passen wunderbar die kleinen Pagoden, deren weiße oder rote Gebäude und goldenen Kuppeln hier und da aus dem Grün ragen.

Birma ist auch voller Erinnerungen an unglaublich lärmige und verstaubte Überlandstraßen, wo die Lastwagen einer nach dem anderen vorbei donnern, während nebenan in den offenen Häusern Kinder am Boden spielen. Ich habe zahllose gefährliche Überlandfahrten über regennasse Serpentinen aus glitschigem Schlamm erlebt, über Erdrutsche hinweg und immer an der Kante zu einem Tal tief unten. In Birma muss ich aufpassen, was ich esse, um keine Verdauungsprobleme zu bekommen. Eigentlich muss man überall aufpassen, auch auf den Gehwegen, um nicht in ein Loch zu fallen.

Aber dann trifft man wieder auf unglaublich herzliche Menschen, die sich offen freuen, dass man gekommen ist und dass es einem dort bei ihnen gefällt. Als seien sie jahrzehntelang ausgedürstet nach Aufmerksamkeit und Respekt von Menschen wie uns.

Kind im Flugzeug von Kalay
In viele Landesteile kommt man in der verfügbaren Zeit leider nur im Flugzeug. Das ist immer ein Konflikt. Rechtfertigt der Nutzen den Schaden?
Novize bei Pyin Oo Lwin

In der Nähe von Pyin Oo Lwin habe ich ein Kloster besucht. Der Buddhismus hat hierzulande neben der einfachen Version für die breite Bevölkerung auch sehr theologische Varianten, deren intellektuelle Tiefe weit über irgendwelche Lebensweisheiten hinaus geht und etwa einem Philosophiestudium zu entsprechen scheint.

Kloster bei Pyin Oo Lwin

Ich habe am klösterlichen Leben nicht teilgenommen und vielmehr wie die dortigen Laien gelebt, allerdings in einem eigenen kleinen Gästehaus. Das Essen wird von den umliegenden Dörfern gespendet oder in der Klosterküche gekocht.

Japan

Gleich im Anschluss an meine Dienstreise bin ich nach Japan weiter geflogen. Die Zeit dort war eigentlich sehr knapp, da ich insgesamt nicht länger als einen Monat unterwegs bleiben konnte.

Japan war ein beeindruckendes, prägendes Erlebnis. Es war sehr viel unspektakulärer, als ich es erwartet hatte. Statt dessen hatte ich schnell das Gefühl, dort zu Hause zu sein – und das trotz meiner extrem unterentwickelten Sprachkenntnisse.

Bäckerei Frau Pilz in Kyoto

Japan ist sehr auf die westliche Kultur eingestellt. Man hat gewissermaßen die gesamten vorderen Zimmer ausgeräumt, um dort für etwas Platz zu machen, das sehr amerikanisch ist – mit der Ausnahme von europäischen Bäckereien. Als Fremder lässt man sich oft zu der Annahme verführen, dass hier ja doch alles so sei wie bei uns – nur eine Spur greller und moderner. Aber das ursprünglich Japanische hat nicht nur in Tempeln und Pagoden überlebt, sondern auch in der Mentalität und in den Fundamenten des Miteinanders.

Der Aufbau einer Sprache sagt gewöhnlich viel über eine Kultur aus. Im Japanischen gibt es viele Möglichkeiten, etwas indirekt zu sagen, es kunstvoll auszulassen, es gibt viele Möglichkeiten, Respekt zu erweisen oder zu verweigern. Es ist alles sehr filigran und zweckdienlich. Überhaupt wird in Japan oft die einfachste Tätigkeit schnell zur Wissenschaft ausgebaut. Hier ist der Wert von Wissen sehr viel höher als bei uns, wo – nach meinem bisherigen Eindruck – Werte wie Intuition, das berühmte “Frechheit siegt” und die Betrachtung von Jugend als einen Vorzug vor dem Alter sehr viel höher gehandelt werden.

Mich erstaunt aber, wie nachlässig die Japaner trotzdem oft mit ihren Ressourcen umzugehen scheinen. Das fängt mit Energieverbrauch und der Menge an umweltschädlichen Plastikverpackungen an und geht hin bis zum Verlust ihres angestammten Wortschatzes zugunsten von englischen Lehnwörtern.

Auf meiner ersten Fahrt habe ich nur Tokyo, Kyoto und Hiroshima gesehen. Tokyo ist für mich die Stadt des 転々, Kyoto die Stadt der Kultur (und vieler wunderschöner Szenerien) und Hiroshima die liebenswerte Stadt meiner Brieffreundin.

Selbst die Krebse in einem Park sehen hier farbenfroher aus.

Krabbe in Hiroshima

In manchen Gegenden fühlte ich mich an das Mittelmeer erinnert. Das sind Déjà-vus von einer schönen Reise nach Griechenland nach meinem Abitur.

Der Fushimi-Inari Taisha in Kyoto war sehr von Touristen überlaufen. Für mich war es aber ein besonderer Höhepunkt, da ich ein Bild davon auf der Eingangsseite meines ersten Blogs – also genau hier – präsentiert hatte. Ein Eingang, den ich nun, nach rund 25 Jahren Interesse an japanischer Kultur, endlich persönlich durchschreiten konnte.

Fushimi Inari Taisha

Was ich seit meiner Rückkehr nach Europa mit am meisten vermisse, sind diese vielen Pagoden und Tempelanlagen, die alle eigene Kunstwerke sind. Religiosität ist nicht penetrant, rechthaberisch oder beherrschend, und sie geht eng einher mit einem Streben nach Ästhetik und der Harmonie mit den natürlichen Gegebenheiten vor Ort.

Philosophenweg in Kyoto

Hier in Prag fehlen mir diese Orte der Ruhe und der Verehrung überweltlicher Werte. Stattdessen feiert man in einem nationalistischen Atheismus oft nur sich selbst.

Japanische Fortsetzung

Ob ich noch einmal nach Birma reisen werde, hängt wohl nicht zuletzt auch von den beruflichen Aufgaben ab. Japan dagegen hat sich bereits fest in meinem Leben etabliert.

Hiroshima

Photos © all rights reserved

Bier in Pisa

Shintó Musó Ryú Jódó Gasshuku in Italien

Jodo hat sich zu einer interessanten Ergänzung von Aikido entwickelt. Aikido funktioniert nicht nur intuitiver, sondern auch die Art des Trainings ist eine völlig andere. In Aikido begegnet man ziemlich früh allen möglichen Techniken, und erst allmählich beherrscht man sie immer besser. Das Trainingsklima ist dort eher locker. In Jodo geht es in festgelegten Stufen voran, und bestimmte Lehrer entscheiden, wann man die nächste Stufe versuchen darf.

Bei dem Jodo, das ich betreibe, handelt es sich um eine relativ alte Schule1, die aus dem 17. Jahrhundert stammt, dabei Bestandteile2 älterer und jüngerer Schulen integriert und hin und wieder Veränderungen erfahren hat. Viele Aikidoka glauben fälschlich, dass das, was sie mit dem Jo machen, mehr oder weniger den Kern von Jodo repräsentiere. Die Katas3 des alten Jodo sind aber völlig anders, zudem wird ein sehr viel größeres Gewicht darauf gelegt, die Handhabung von Ken und Jo und allgemeine Prinzipien zu beherrschen.

Zum Beispiel wird lange ein relativ simpel erscheinender Schlag geübt, der ursprünglich auf die Schläfe des Angreifers zielt, heute natürlich aber nur das Schwert trifft. Diese einfache Technik verführt gerade Anfänger zur falschen Ausführung und lässt sich selbst nach Jahrzehnten immer noch verbessern, und von ihrer Effizienz hängt viel ab. Obwohl es sehr raffinierte Jodo-Techniken gibt, besteht eine Kata keineswegs aus filmreifen Tricks und Stunts, sondern ist sehr kurz, und ihre Wirksamkeit beruht auf der optimalen Ausführung sogar der einfachsten Parameter wie der Hand- und Körperhaltung, der Gewichtsverlagerung, des Zeitpunkts, des Abstands, ja sogar wie man mit seinem Auftreten den Gegner in eine bestimmte Position zwingt.

Hier lernt man also viel von dem, was allgemein als Grundlagen von Budo gelten kann. Als wesentliches Element gehört dazu auch die Form des Lernens oder des Studiums, die Selbstdisziplin, eine Ausdauer über lange Zeiten der Selbstzweifel hinweg, und auch eine Bescheidenheit selbst als Fortgeschrittener, in der man sich immer nur als ein Schüler seiner (jetzigen oder früheren) Lehrer fühlt und den eigenen Schülern gegenüber keine Überheblichkeit, sondern Verantwortung empfindet.

Zu diesen Aspekten kommt bei Shintó Musó Ryú hinzu, dass die Übungsgruppen zumeist sehr klein sind und verstreut leben und oft als “Huckepack-Training” in anderen Dojos mitlaufen. Das führt zu einer besonderen Bedeutung der Seminare, zu denen die Übenden zumeist sogar aus den benachbarten Ländern anreisen. Viele Leute dort kennen sich bereits seit etlichen Jahrzehnten. Neuankömmlinge werden aber sofort freundlich integriert. Die Mitglieder des Dachverbandes leben verstreut über Europa, von Spanien bis Russland und von Italien bis Finnland, und einige kommen zu den jährlichen größeren Treffen sogar aus Kanada, Malaysia oder Australien.

Gasshuku in Tirrenia

Begrüßung in allen Sprachen der Teilnehmer.

Letzte Woche ist gerade der diesjährige Gasshuku zu Ende gegangen, der diesmal in der Nähe von Pisa stattgefunden hat. Etwa 130 Teilnehmer trainierten 4 volle Tage und einen fünften 3/4 Tag, jeweils bis zu 7 Stunden. Auf den weiten Feldern gab es zumeist keine Schatten. Das erste Training bestand aus einer Stunde Kihon ab halb 7, im feuchten Gras vor Sonnenaufgang über den Wipfeln der Bäume. Die freundliche und lustige Atmosphäre ließ einen die Strapazen aber schnell vergessen.

Zwei Tage vor den Prüfungen erfuhr ich davon, dass ich teilnehmen sollte. Glücklicherweise ging alles glatt. Die Kihon und Katas sind natürlich nie perfekt und die Last-Minute-Korrekturen der Lehrer machen einen eher nervöser, als dass sie etwas verbessern. Zum Glück hatte ich meine letzte Kata über zwei Jahre hinweg üben können, und daher war es nur noch eine Frage der Routine, sich während der Prüfung nicht irgendeinen Patzer zu erlauben.

In Aikido und Jodo zusammen habe ich nun insgesamt 12 Prüfungen absolviert.4 Manche waren eigentlich nur Formalitäten, andere erforderten monatelange Vorbereitung oder waren ziemliche Nervenproben. Statt dessen hätte ich mich auch auf nur eine Disziplin konzentrieren und dort nun viel weiter sein können. Aber diese Abdeckung verschiedener Seiten von Budo ist für mich inzwischen unverzichtbar. Eigentlich würde ich gerne noch Anderes hinzunehmen, aber dann wiederum fehlt es an Zeit und Finanzen, um es richtig zu betreiben.

Das obige Bild stammt von meinem letzten Tag in Pisa. Das Seminar war zu Ende, die meisten Teilnehmer waren schon abgereist, nur Wenige warteten noch auf ihre Züge oder Flüge. Bei der Hitze konnte man nicht lange in der Stadt umher gehen. Zumeist war ich auf der Suche nach Schatten und öffentlichen Trinkwasserquellen, wo ich meine Flasche auffüllen konnte. Statt einer richtigen Stadtbesichtigung ging ich nur umher und fotografierte hier und dort. Diese paar Stunden waren geprägt von den Eindrücken, die in der plötzlichen Leere und Untätigkeit nach dem Ende eines Seminars immer auf ganz typische Weise zum Vorschein kommen. Eigentlich möchte man noch weiter trainieren. Oder in Italien bleiben. Aber im Schatten!

Die letzte Zeit vor der Rückkehr zum Flughafen saß ich also im überdachten Vorhof einer kleinen Pizzeria, regungslos und stumm mit einem leichten Bier. Ein bisschen in feierlicher Stimmung. Ein bisschen sentimental. Und eigentlich angenehm erschöpft.

Pisa

Sprachverwirrung und Unzuständigkeit

Supportanfrage an Huawei, auf Englisch. Bei unserem neuen Router kann ich in der Administration eine bestimmte Funktion nicht finden, also möchte ich gern wissen, ob es sie überhaupt gibt. Auf der Webseite von Huawei muss ich für die Übermittlung der Anfrage zunächst eine Region auswählen. Wir haben unser Büro in Prag, und zudem haben wir das Gerät vom tschechischen Vodafone bekommen: Also wähle ich “Czech Republic”.

Nach einiger Zeit kommt die Antwort – von der tschechischen Filiale, und auf Tschechisch. Sie sagen, sie seien nur für Handys und Tablets zuständig und schlagen daher vor, zu dem Händler zu gehen, von dem wir den Router haben.

Warum eigentlich muss man sich bei der Anfrage “seine” Region aussuchen, wenn diese Auswahl dann zu der falschen Sprache führt (Land und Sprache sind verschiedene Dinge) und die Anfrage zudem an eine Abteilung geht, die sie nicht beantworten kann?

Bei den großen Konzernen habe ich oft das Gefühl, dass der Support nur eine Art Schwamm ist (mit vorgeschalteten FAQ als Wellenbrecher und Auffangbecken), in den Interaktionen mit Kunden versickern sollen, die das Produkt ohnehin schon gekauft haben. Er existiert nur aus dem einzigen Grund, dass die Unzufriedenheit der Kunden neutralisiert werden soll, damit zukünftige Verkaufszahlen nicht beeinträchtigt werden. Kundensupport – das sind heute Google und Benutzerforen.

Photo by Robfoto (Pixabay)

Symbolischer Neuanfang

Mein erster aktiver Kontakt mit Budo war Anfang 1994, als ich in England Aikido begann. Nach etlichen Wechseln von Wohnorten und Stilrichtungen bin ich schließlich im Herbst 2008 in einem Prager Verein gelandet, wo ich Nishio Senseis Aikido begegnet bin. Zwar habe ich dort ein neues Zuhause gefunden, allerdings zu dem Preis, dass ich fast völlig von vorne beginnen musste. Die Unterschiede zu allem bisher Erlernten waren einfach zu groß, und hinzu kamen noch etliche neue Schwert- und Stockkatas und Aikitoho1.

Nach 8 ½ Jahren im neuen Verein und insgesamt rund 17 Jahren habe ich kürzlich die Prüfung zum Shodan abgelegt. Die Erleichterung, es hinter mir zu haben, ist unzweifelhaft. Allerdings kann ich nicht sagen, jetzt besonders in Feierlaune zu sein. Die Erwartungshaltung hat sich in der doch recht langen Zeit einfach abgenutzt, und schließlich stellt sich für mich nun auch die Frage, wofür dieser Titel eigentlich steht.

In unserem Dachverband ist unser Verein bekannt dafür, dass er seine Schüler sehr lange warten lässt. Vermutlich liegt dem die Auffassung zugrunde, dass ein langer Zeitabschnitt für mehr Können stehe. Allerdings stellt sich dann aber die Frage, wie sich diese hohe Messlatte rechtfertigt. Soll hier irgendjemandem etwas präsentiert oder bewiesen werden? Mir erscheint es wie eine künstlich aufgewertete Währung, die aber ohnehin nie als Zahlungsmittel verwendet wird.

Daneben habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine lange Zeit der Stagnation eher zu einem Motivationsverlust führt. Man fühlt sich vergessen und zu Unrecht zurückgesetzt, also braucht man sich auch keine solche Mühe zu geben. Kümmert es jemanden, wenn man überhaupt nicht mehr zum Training kommt? Die Rolle des Lehrers als aufmerksamer Begleiter und erfahrener Förderer ist gerade bei Budo extrem wichtig.

Ich gehöre sicher nicht zu den Leuten, die ihre Auszeichnungen zur Schau tragen. Umgekehrt halte ich es aber auch nicht für richtig, wenn Schüler sehr lange und oft auf unabsehbare Zeit auf Eis gelegt oder sogar vergessen werden, damit sie irgendwann einmal so wie ein edler Wein präsentiert werden können. Wenn es einem Lehrer nur um erlesene Qualität geht, warum pfeift er dann nicht konsequenterweise ganz auf Titel und Ränge – seinen eigenen eingeschlossen?

In der Prüfungsvorbereitung2 wurde mir oft gesagt, dass eine Prüfung keine umfassende Leistungsschau, sondern eine Präsentation darstelle. Mir wurde jedoch bald klar, dass sie für mich eine völlig andere Funktion erfüllte: Sie war der Abschluss einer langen Phase, die 1994 begonnen hatte. Und je länger er sich hinauszögert, umso wichtiger und notwendiger wurde er.

Für mich zählte letztendlich nur, die Prüfung würdevoll, ohne Abstriche und mit genug Reserven zu absolvieren. So verzichtete ich auf die Möglichkeit, besonders körperlich anspruchsvolle Teile der Prüfung auszulassen. Mit meinen 45 Jahren kann ich nicht mehr so lange auf den Knien gehen wie vor 20 Jahren, und ich bin allgemein auch weniger gelenkig und ausdauernd. Es war mir also klar, dass ich keine ästhetischen Höhen erschwingen würde, aber ich habe die Prüfung im vollen Umfang, mit zwei sehr kraftvollen Angreifern und sicher auch mit solider Leistung absolviert.

Für mich bedeutet der Shodan so etwas wie einen Abschluss, und damit auch einen Neuanfang in der nächsten Runde. Auf jeden Fall bin ich aus den letzten Jahren als Skeptiker hervorgegangen, was die Klassifizierung in Grade anbelangt.

white belt, blak belt

(Herkunft unbekannt)

Die inkonsistente Handhabung über verschiedene Vereine oder Verbände hinweg nimmt solch groteske Ausmaße an, dass jegliche Aussagekraft verloren geht. Das betrifft nicht nur die Zeit bis zur Erreichung oder die damit verbundenen Fähigkeiten, die um Größenordnungen divergieren können, sondern auch die Auffassung davon, ob für den Titel auch eine persönliche Reife und Lebenserfahrung eingefordert wird, die einen zum Lehren und Führen befähigt. Manche Budoka sind ganz wörtlich noch Kinder oder charakterlich so unreif, dass ich mich frage, was eigentlich ihre Lehrer all die Jahre gemacht haben. Glücklicherweise bilden diese Fälle aber sicher die Seltenheit.

(Anmerkung: Die Fotos sind einem Video entnommen.)

Stromovka Prag Schnee, Šlechtovka

Bilanz

Nach fast zwanzig Jahren, die ich in das Erlernen der Tschechischen Sprache investiert habe, werde ich nun immer häufiger für einen tschechischen Muttersprachler gehalten, der Probleme hat, sich auszudrücken.

free ticket for journalists

About the Irrational Stinginess of Some Press Officers in Prague

Before I started my Czech-related blogs, I worked for several newspapers, radio stations and news websites. Repeatedly it happened, that press officers of botanical gardens, galleries and other institutions1 surprised me with a totally irrational stinginess. Sometimes, after long exchanges of emails, they would grant a single-entry ticket. In other cases, like now the DOX gallery in Prague, I simply felt too bothered to follow up.

dox - do not enterUsually the task of press officers is to promote their institution, and that, of course, in a favourable and cost-efficient way. So why haggle about a free ticket? What is at stake? If that ticket will eventually convince some paying visitors to come to that place – hasn’t it already paid off?

I understand that with a tight budget, you don’t just give away items of a limited quantity. But what is the actual price of a free press ticket? It’s the value of a piece of paper, plus the time you need to instruct your cash desk to issue it. No space in your precious premises will be gone for ever!

So I received the advise from that gallery to buy a ticket – because I don’t own a press ID2 – without which you are simply not the real thing, it seems. Doing the advertising for them must, apparently, be something so incredibly attractive that you are supposed to pay for it. And, as if that was not enough, I received the permission to use the photos I would take during that visit on a personal, not-profit-making blog.

OK, so that spokesperson has bravely defended their precious quota of free tickets. I applaud her rock-solid sense of duty. And I again have not paid any entrance fee because I don’t know how I could possible cover that exhibition without a feeling of resentment. Hence a zero-sum game? I don’t think so. Not only that all kinds of online media increasingly contribute to public images. It also doesn’t pay on the long term. When I worked as a radio editor, I remembered very well my experiences from earlier times when I knocked at the same doors on behalf of a low-profile rag.

So my plea to the spokespeople of Prague: Why don’t you just give away that free ticket to the unknown blogger or the low-profile journalist! Take my word for it: It will make some writers happier, your audience bigger, and your future work much easier!

 

Photo by creative_designer (Pixabay)