Latest Posts

Rückblick in die Ferne

Mit Blick auf den kühlen heimischen Nebel kommen mir Bilder einer früheren Reise.

Die schwüle Hitze nötigte uns tagsüber in die Häuser. Erst abends konnten wir uns ins Freie wagen, ohne sofort im Schweiß zu schwimmen.

Dankbar für jeden Luftzug ließen wir uns durch die Stadt fahren.

Die Nachtmärkte erwecken dort immer ein Déjà-vu-Empfinden. Genauso dicht pflegt man manchmal zu träumen.

Ruhe und Schatten werden bedeutungsvoll wie ein Schluck Wasser.

Und so ganz verschieden ist die Menschheit dann doch wieder überall die selbe.


Tschechien-Buch, Einband

Mit dem Buch in der Hand

Ein Rückblick: Wie war es, ein ganzes Buch zu schreiben? Also nicht bloß einen Artikel für eine Zeitung oder eine Fachzeitschrift, oder einen Beitrag auf einem Blog, sondern gleich ein ganzes Buch.

Es war viel Arbeit. Erstaunlich viel Arbeit. Aber es hat Spaß gemacht. Es war ein Wechsel aus begeistertem Schwelgen in Texten und behutsamem Formulieren von heiklen Themen. Zumeist war es ein Sprung ins Schreiben, wie wenn man an einem herrlichen Sommermorgen in einen Pool taucht. Manchmal nahmen die Recherchen sehr viel Zeit und Kraft in Anspruch. Neben jedem Text existierte dann noch ein Konzept mit einer Fülle von Daten und Gedanken, von denen dann nur ein verschwindend geringer Teil Platz im Buch gefunden hat.

Es war aber auch die stete Unsicherheit, nie genau zu wissen, wo die Texte eigentlich stilistisch und formal hingehörten: Fakten, Meinungen, Anekdoten, Analysen, imaginäre Dialoge, und alles immer mit einer aufklärerischen Mission, da mir persönlich sehr viel an einem friedlichen und respektvollen Umgang zwischen Tschechen und Deutschen liegt.

Es war die Versuchung, das Buch für meine ausufernden Schreiblaunen zu missbrauchen und die Geschichten einfach in irgendeine Richtung weiter zu spinnen. Aber es sollte ja weder eine phantastische Erzählung werden, noch eine Sammlung von Erinnerungen.

Erst beim Schreiben der Gründe, dieses Land zu lieben, hatte ich begonnen, über diese Frage nachzudenken. Agent und Verlag hatten mir schon vorher Exemplare aus der Reihe der 111 Gründe geschickt gehabt, damit ich mir eine Vorstellung machen konnte. Das Schweden-Buch etwa schildert dieses Land fast durchgehend positiv, was man eben mit Astrid Lindgren, skandinavischer Heiterkeit und Ikea verbindet. Die Werke über Russland und Kuba sind da schon viel kritischer. Manche Gründe darin zählen unverhüllt auf, was den Autoren missfällt. Wie aber präsentiert man eine Negativerfahrung in einem Buch, in dem es um Gründe geht, etwas zu lieben? Indem man sagt, dass es Hoffnung auf Besserung gebe? Ist das aber ein Grund, ein Land zu lieben?

Also kommt der Gedanke, dass man all diese Schattenseiten einfach weg lassen könnte. Viele Reiseführer machen es so: Hier gibt es das beste Bier und die schönsten Städte. Und zur Vergangenheit des Landes gehört all das, was sich heute gut macht.1 Das wären dann gute Gründe, um in diesem Land einen Urlaub zu buchen. Aber sind es auch Gründe, um es zu lieben? Kann man ein Land lieben, ohne durch den schwierigen Prozess gegangen zu sein, es in seiner Gesamtheit zu verstehen?

Dann kam die Arbeit nach dem eigentlichen Schreiben. Das Manuskript und die Ausdrucke wurden x mal korrigiert. Jedes Mal reduzierte sich die Menge der Fehler um geschätzte 95%. Dann wurden die Fotos ausgewählt. Und schließlich stellte sich die Frage, welches Kapitel wir heraus nehmen sollten, um dasjenige über die DDR-Bürger in der ČSSR, das ich als 112. geschrieben hatte, mit dazu nehmen zu können. Zu meiner Überraschung bot der Verlag an, dass wir einfach die Gesamtzahl auf 112 Gründe erhöhen sollten. Ich schlug vor, das Kapitel über das mysteriöse Prag an den Schluss zu setzen. Was könnte sich besser als das 112. von 111 Kapiteln eignen, als das über mysteriöse Dinge.

Eigentlich vermisse ich jetzt schon diese Zeiten, als ich mich mit dem Laptop an den heimischen Küchentisch, in ein Prager Café oder einen Donut-Shop in Japan gesetzt hatte, um stets neu zu erfahren, wie sich aus einer Wolke vager Ideen allmählich ein Text formte.

Aber nun ist das Buch gedruckt, und es ist auf eigenen Schwingen in die Welt hinaus geflogen. Ich habe noch einmal gewunken, aber jetzt will ich lieber nicht hinsehen, ob es nicht in ein Dach kracht oder mit einer Zwille von einem der bösen Dorfjungen abgeschossen wird.


Some Thoughts About Unprofitable Customers In The Software Industry

Many customers make use of the 7-day-free trial of my software. A few of them contact me with long series of support emails, that fill almost the entire trial period. They mostly need help with setting up features or customizations (which are not included in the product, but there is of course no hard limit when to say no), or they have trouble with their payment, or another plugin is doing something weird and until I have figured that out, I cannot be sure if this isn’t a bug.

From the current selling price of $47, after paying fees to the sales platform and Paypal, I receive around $37, which still is gross income because I need to pay taxes and health insurance and finance my equipment and the Internet connection and my website and the software etc. You can imagine that this amount has already disappeared through a bundle of lengthy support threads for one of those mentioned trial customers.

So it is really funny (or should I say: absurd?) how some of these people, when the trial is close to its end, try to put pressure on me, sending hints that they might not buy the product if I don’t add this and that feature or do another special favor. Usually I am quick to offer to cancel their trials. Financially they are already a loss. Even if they buy, I only have to deal with more support tickets.

Of course, I could try to raise the price so that these cases of pre-sale support would be covered by the earnings. But then again, the customers who are easy to handle would then have to pay for those difficult ones. Not only that I need to find the price that works best, I also need to find ways how to quickly identify unprofitable customers and how to gently persuade them that this product is not the right choice for them. That is a weird role but I don’t see any better solution.

The main problem seems to be that software is often a fixed-price product with a “free” service attached to it. Many customers don’t seem to understand that this free service is not free for the provider. At some point, the provider will slowly start pulling the brake, until the point where he has to get rid of the customer. I believe that he has the right to do so. Even when the software is buggy, there is a point when refunding the purchase makes more sense and is “morally” acceptable.

I don’t really understand why this is a particular problem in the software industry. When you eat in a restaurant, you also receive a fixed product together with a loosely defined service. Usually the customers of a restaurant don’t expect that the waiter cuts their steak into bite-sized pieces, that the potatoes are compatible with the room illumination and that all drinks can be sampled in five different glasses. A restaurant only works because the customers understand that the waiter has to serve many customers and has to streamline the service in order to be cost-efficient. If they expect one hour of exclusive attention, they would have to pay a much higher price for their meal.

Maybe the difference is only that in a restaurant you see the waiter working, while in software support you don’t see the efforts.

Photo by mirceaianc

Dünen von Tottori

Hiroshima und Tottori

In diesem Beitrag geht es nur um verstreute Eindrücke dieser Reise.

Baum in Hiroshima
Baum bei einem Tempel in Hiroshima
Bambussprossen
Bambussprossen, einmal nicht aus der Dose. Geschält sind sie dann ein Stück kleiner.
kalter Kaffee
Kalter Kaffee während eines kurzen Aufenthalts in Matsue. Mittags wurde es schon relativ heiß.

Sakaiminato

Sakaiminato ist ein kleines Hafenstädtchen an der Nordwestküste in Richtung Korea und China. Hier ist alles geprägt vom Werk des Manga-Autors Shigeru Mizuki, der hier geboren wurde. Ohne ihn wäre der Ort wohl ziemlich bedeutungslos.

Manga reicht in Japan vom billigen Massenprodukt bis hin zu Kunst. Die Bandbreite ist erstaunlich.

Sakaiminato
Shigeru Mizuki

Tottori

Der existenzialistisch geprägte Klassiker “Die Frau in den Dünen” (“Sandfrau” im Original) – hier der Film – hat meine Erwartungen an diese Sandlandschaft geprägt. Letztendlich sind die Dünen aber flacher und vielleicht weniger problematisch als im Film.

Der Strand ist leider von einem Ende zum anderen durch Treibgut aus Plastik vermüllt. Hier begreift man erst, wie ernst das Problem der Verschmutzung der Meere ist.

Dünen von Tottori
Tottori ist berühmt für die Dünen. Ohne viel Mühe entkommt man den touristischen Bereichen.

Misasa

Dem Namen nach ein dreifacher Morgen. Heiße Quellen ermöglichen den Betrieb von Onsen, also heißen Bädern.

Ausnahmsweise ein heißes Bad unter freiem Himmel. Sonst befinden sie sich in Räumen, oder sie sind nur für die Füße.
Misasa
Landschaftlich sehr schön, aber nicht die europäische Bäderatmosphäre.
Ryokan in Misasa
Raum im traditionellen Ryokan. Allein schon der perfekte (und dennoch unaufdringliche) Service ist ein Erlebnis.

Kurayoshi

Kurayoshi bietet eine hübsche Altstadt, die von Kanälen und den weißen Gebäuden der früheren Kaufleute geprägt ist.

Ein Stück weiter befindet sich ein Einkaufszentrum, das zum Teil stillgelegt und sehr verstaubt ist und so einen etwas deprimierenden Eindruck gibt. Zahlreiche Spielplätze sind grasüberwachsen – offenbar wandern junge Leute und ihre Familien eher in die größeren Städte ab.

Kurayoshi

(All images in this post are copyright-protected.)

auf dem Gasshuku in Tirrena, 2017

My Budo Anniversary Year

A few days ago I realized that this year I can celebrate some midway anniversaries:

  • 25 years since I first set my foot on a mat in an Aikido dojo
  • at least 15 years of actively practicing Aikido in a total of 6 clubs in England, Germany and the Czech Republic (I count 4 different styles or schools. For over 10 years I’m following the one of Nishio Sensei.)
  • later this year it will be 10 years of Shinto Muso Ryu (Jodo)
  • a few short or superficial activities that I don’t mention in detail since I’m not doing them regularly or have abandoned them

Budo has certainly a lasting impact on my life. Not only does it keep me busy for a big part of my time. It also shapes the way how I view life and personal development.

I see one of the key benefits in a new understanding of learning that spans over an entire life. It is a continuous struggle without a “finish line”. And achievements are something very subtle and personal.

Innoshima

Innoshima

Die Insel Innoshima (因島) ist von Hiroshima aus in rund zwei Stunden mit dem Bus zu erreichen, der auf zwei großen Brücken über eine dazwischen gelegene Insel fährt. Jetzt im Spätherbst war es morgens und abends bereits so kalt, dass man immer in Bewegung bleiben musste.

Read More